Im Zentrum unserer Forschung steht die Analyse räumlicher Muster in der biologischen Vielfalt von Tieren sowie der ökologischen und evolutionären Prozesse, die für diese Muster verantwortlich sind.

Auf der Gemeinschaftsebene interessieren uns
(a) die Determinanten der biologischen Vielfalt entlang von Umweltgradienten und
(b) die Auswirkungen anthropogener Einflüsse auf die Zusammensetzung von Artengemeinschaften.

Der vergleichende Ansatz ist das Rückgrat unseres wissenschaftlichen Interesses. Wir vergleichen Muster und Prozesse in artenreichen Tiergemeinschaften tropischer Ökosysteme mit denen in weit weniger diversen Gemeinschaften gemäßigter Klimazonen. Dabei betrachten wir neben der Vielfalt der Arten auch die funktionelle und phylogenetische Diversität. Für viele Arbeiten in tropischen Ökosystemen nutzen wir die Feldstation La Gamba in Costa Rica.

Auf der Populationsebene untersuchen wir die Dynamik ausgewählter Zielarten sowie deren Anforderungen an den Lebensraum. Dabei liegt der Fokus auf Arten von naturschutzfachlicher Bedeutung.

Auf der Ebene der Individuen befassen wir uns mit den Folgen genetischer Variation und phänotypischer Plastizität für die evolutionäre Ökologie von Organismen (z. B. im Hinblick auf Mikroevolution und Speziation).

Am Beispiel phytophager Insekten untersuchen wir Mechanismen zur Entstehung der Artenvielfalt der Tiere, von der Populationsebene (Phylogeographie) hin zu höheren systematischen Ebenen (Phylogenie). Diese Studien eröffnen neue Einblicke in Radiationsprozesse in Bezug auf historische Faktoren sowie in die Koevolution zwischen Insekten und Pflanzen.

Als Modellorganismen dienen uns in der Forschung Insekten (Tag- und Nachtfalter, Ameisen, Käfer, Libellen usw.) ebenso wie Wirbeltiere (insbesondere Vögel).

Aktuelle Publikationen

Uhl B, Wölfling M, Fiedler K. Understanding small-scale insect diversity patterns inside two nature reserves: the role of local and landscape factors. Biodiversity and Conservation. 2020 Jun;29(7):2399-2418. doi: 10.1007/s10531-020-01981-z

Guariento E, Strutzenberger P, Truxa C, Fiedler K. The trinity of ecological contrasts: a case study on rich insect assemblages by means of species, functional and phylogenetic diversity measures. BMC Ecology. 2020 Mai 10;20(1):29. doi: 10.1186/s12898-020-00298-3

Letsch H, Balke M, Toussaint EFA, Riedel A. Historical biogeography of the hyperdiverse hidden snout weevils (Coleoptera, Curculionidae, Cryptorhynchinae). Systematic Entomology. 2020 Apr;45(2):312-326. Epub 2019 Okt 23. doi: 10.1111/syen.12396

Rabl D, Gottsberger B, Brehm G, Hofhansl F, Fiedler K. Moth assemblages in Costa Rica rain forest mirror small‐scale topographic heterogeneity. Biotropica. 2020 Mär 31;52(2):288-301. doi: 10.1111/btp.12677

Hofhansl F, Chacon-Madrigal E, Fuchslueger L, Jenking D, Morera-Beita A, Plutzar C et al. Climatic and edaphic controls over tropical forest diversity and vegetation carbon storage. Scientific Reports. 2020 Mär 19;10(1):5066. doi: 10.1038/s41598-020-61868-5

Grill A, Polic D, Guarento E, Fiedler K. Permeability of habitat edges for Ringlet butterflies (Lepidoptera, Nymphalidae, Erebia Dalman 1816) in an alpine landscape. Nota lepidopterologica. 2020 Feb 14;43(1):29-41. doi: 10.3897/nl.43.37762

Maicher V, Sàfiàn S, Murkwe M, Delabye S, Przybyłowicz Ł, Potocký P et al. Seasonal shifts of biodiversity patterns and species' elevation ranges of butterflies and moths along a complete rainforest elevational gradient on Mount Cameroon. Journal of Biogeography. 2020 Feb;47(2):342-354. Epub 2019 Nov 12. doi: 10.1111/jbi.13740

Huchler K, Schulze CH, Gamauf A, Sumasgutner P. Shifting Breeding Phenology in Eurasian Kestrels Falco tinnunculus: Effects of Weather and Urbanization. Frontiers in Ecology and Evolution. 2020;8:247. doi: 10.3389/fevo.2020.00247