Im Zentrum unserer Forschung steht die Analyse räumlicher Muster in der biologischen Vielfalt von Tieren sowie der ökologischen und evolutionären Prozesse, die für diese Muster verantwortlich sind.
Auf der Gemeinschaftsebene interessieren uns
(a) die Determinanten der biologischen Vielfalt entlang von Umweltgradienten und
(b) die Auswirkungen anthropogener Einflüsse auf die Zusammensetzung von Artengemeinschaften.
Der vergleichende Ansatz ist das Rückgrat unseres wissenschaftlichen Interesses. Wir vergleichen Muster und Prozesse in artenreichen Tiergemeinschaften tropischer Ökosysteme mit denen in weit weniger diversen Gemeinschaften gemäßigter Klimazonen. Dabei betrachten wir neben der Vielfalt der Arten auch die funktionelle und phylogenetische Diversität. Für viele Arbeiten in tropischen Ökosystemen nutzen wir die Feldstation La Gamba in Costa Rica.
Auf der Populationsebene untersuchen wir die Dynamik ausgewählter Zielarten sowie deren Anforderungen an den Lebensraum. Dabei liegt der Fokus auf Arten von naturschutzfachlicher Bedeutung.
Auf der Ebene der Individuen befassen wir uns mit den Folgen genetischer Variation und phänotypischer Plastizität für die evolutionäre Ökologie von Organismen (z. B. im Hinblick auf Mikroevolution und Speziation).
Am Beispiel phytophager Insekten untersuchen wir Mechanismen zur Entstehung der Artenvielfalt der Tiere, von der Populationsebene (Phylogeographie) hin zu höheren systematischen Ebenen (Phylogenie). Diese Studien eröffnen neue Einblicke in Radiationsprozesse in Bezug auf historische Faktoren sowie in die Koevolution zwischen Insekten und Pflanzen.
Als Modellorganismen dienen uns in der Forschung Insekten (Tag- und Nachtfalter, Ameisen, Käfer, Libellen usw.) ebenso wie Wirbeltiere (insbesondere Vögel).
Aktuelle Publikationen
Strutzenberger P, Fiedler K. DNA barcode derived community phylogenies reveal strong phylogenetic clustering of host-plant use in European Lepidoptera. in Acta zooBot Austria. 1 Aufl. Band 156. Wien. 2019. S. 264-266
Falk M, Schulze C, Fiedler K. Ground-dwelling ant assemblages severely degrade in oil-palm plantations - A case study from the Golfo Dulce region, SW Costa Rica. in Acta ZooBot Austria. 1 Aufl. Band 156. 2019. S. 115-134
Wieser M, Gottsberger B, Strutzenberger P, Fiedler K. Testing methods of species delimitation with tiger moth samples from mega-diverse Neotropical rainforest. in Acta ZooBot Austria: Research at the Tropical Field Station La Gamba in Costa Rica. 1 Aufl. Band 156. Wien. 2019. S. 290-292
Schulze C, Leidinger P, Paces B, Reyes Páez AF. The importance of reforested and naturally regenerating young forest patches as secondary habitats for forest birds in Biological Corridor La Gamba, Costa Rica. in Acta ZooBot Austria. 1 Aufl. Band 156. Wien. 2019. S. 79-98
Maicher V, Sàfiàn S, Murkwe M, Delabye S, Przybyłowicz Ł, Potocký P et al. Seasonal shifts of biodiversity patterns and species´elevation ranges of butterflies and moths along a complete rain forest elevation gradient on Mount Cameroon. Journal of Biogeography. 2019 Nov 12. doi.org/10.1111/jbi.13740
DVORAK MICHAEL, FESSL BIRGIT, NEMETH ERWIN, ANCHUNDIA DAVID, COTÍN JAVIER, SCHULZE CHRISTIANH et al. Survival and extinction of breeding landbirds on San Cristóbal, a highly degraded island in the Galápagos. Bird Conservation International. 2019 Jun 30;1–15. doi.org/10.1017/S0959270919000285
McMannis E-M, Fiedler K. Fruit-feeding in European cold season noctuid moths increases fecundity, but not longevity. Nota lepidopterologica. 2019 Jun 14;69-80. doi.org/10.3897/nl.42.34390